Freiwillige Feuerwehr Hünfelden

Die meisten Brände löscht die Feuerwehr mit Wasser. Doch wo kommt das Wasser eigentlich her? Manche Feuerwehrfahrzeuge sind zwar mit einem großen Wassertank ausgestattet, doch auch der ist beim Löschen in wenigen Minuten verbraucht.

In besiedelten Gebieten entnimmt die Feuerwehr daher das Wasser meist über Unterflurhydranten aus dem Trinkwassernetz. Die Unterflurhydranten sind über einen Deckel in Straße oder Gehweg zu erreichen.

Unterflurhydrant

Um diese schnell aufzufinden, sind in Reichweite eckige, rot umrahmte Schilder positioniert, die auf die Lage des Hydranten hinweisen.

Hydrantenschild
Dieser Hydrant befindet sich 3,9 m vor und 1,9 m links von dem Schild.

In etwa alle 120 Meter sind solche Unterflurhydranten in Wohngebieten zu finden. Das Schlauchmaterial, was die Feuerwehr auf ihren Fahrzeugen mitführt, reicht aus, um eine Wasserleitung auf dieser Wegstrecke vom nächstmöglichen Hydranten zum Einsatzobjekt zu verlegen.

Nutzung Unterflurhydrant
Dieser Hydrant ist im Rahmen einer Wegbegradigung unter der Erde verschwunden.

Doch was passiert, wenn der Hydrant nicht aufzufinden, zugewachsen oder zugeparkt ist? Wertvolle Minuten kostet es die Feuerwehr, den nächsten Hydranten zu suchen und eine noch längere Schlauchleitung dort hin zu verlegen. Zeit, in denen der Schaden an einem brennenden Haus enorm vergrößert werden oder die Menschen in Notlage das Leben kosten kann.

Helfen Sie daher Ihrer Feuerwehr und machen den Weg frei. Achten Sie beim Parken immer darauf, nicht über einem Unterflurhydranten zu stehen. Sollte sich ein Unterflurhydrant in Ihrer Grundstücksnähe befinden, so sorgen Sie auch dafür, dass die Schilder zu lesen und die Hydrantendeckel frei von beispielsweise Laub, Schnee und Eis sind. Damit helfen Sie der Feuerwehr, wertvolle Zeit beim Einsatz zu gewinnen…

Feuerwehr Hünfelden informiert

FFH informiert

Jeder hat sicherlich schon mal im Wald oder auf einem Parkplatz ein grünes Schild mit einem weißen Kreuz gesehen.

Doch für was sind diese Schilder denn gedacht?

Gerade an Waldgebieten und Wanderwegen ist es häufig sehr schwierig im Falle eines Notrufes seinen Standort durchzugeben. Dies könnte zum Beispiel bei medizinischen Notfällen oder auch bei der Sichtung von Bränden erforderlich sein. Hier zählt jede Sekunde. Neben der Notruf-Leitstelle, wissen auch die Einsatzkräfte, wo sich die Rettungspunkte befinden und können diese gezielt anfahren. 

Rettungspunkt nah
Am unteren Rand des Schildes stehen immer zwei Buchstaben und eine eindeutige Zahl (in unserem Bsp auf dem Foto LM 53258).

Diese Kennung müssen sie im Falle eines Notfalls durchgegeben. 

Freiwelige Feuerwehr H ünfelden Informiert

Brennende MülltoneMehrmals im Jahr wird die Feuerwehr regelmäßig wegen brennender Mülltonnen gerufen. Auch in Hünfelden gab es dieses Jahr schon einige Einsätze wegen brennender Tonnen. Verursacht wird dies in den oftmals durch die Anwohner selbst, indem sie alte Grillasche oder Asche aus dem Kamin in der Mülltonne entsorgen.

Wie lange bleibt denn Asche gefährlich?

Bitte lassen Sie sich nicht täuschen: Auch wenn die Asche von außen schon erloschen erscheint, kann sie im Inneren noch mehrere Tage nachglühen. Kommt nun Luft an die Asche, so können selbst kleinste Glutreste in Verbindung mit Abfällen zu gefährlichen Schwelbränden und zu offenem Feuer in der Mülltonne oder sogar in den Müllfahrzeugen führen. Eine brennende Mülltonne im Freien stellt sicherlich keine große Gefahr dar. Oftmals stehen Mülltonnen allerdings direkt an Gebäuden oder Garagen und können damit größere Brände auslösen.

Wie entsorge ich heiße Asche?

Grundsätzlich sollte man bei Asche also immer Vorsicht walten lassen und lieber noch einige Tage länger warten, bis die Asche in der Tonne oder auf dem Komposthaufen entsorgt wird. Geben Sie die Asche daher am besten in einen Metallkübel mit Deckel und lassen Sie sie abkühlen. Bevor Sie dann die Asche umfüllen, sollten Sie erneut nach Glutnestern Ausschau halten.

Was mache ich, wenn meine Tonne doch brennt?

Bitte alarmieren Sie IMMER die Feuerwehr über den Notruf 112. Auch wenn Sie bereits die Mülltonne selbst gelöscht haben hat die Feuerwehr immer noch die Möglichkeit, die Mülltonne nach Glutnestern zu untersuchen und weitere Gefahren auszuschließen.

Feuerwehr Hünfelden informiert

 

Sind auch Sie schon einmal nachts unsanft von einem Einsatzfahrzeug mit dröhnendem Martinshorn geweckt worden und haben sich gefragt, ob das denn sein muss?

Die Freiwillige Feuerwehr Hünfelden informiert….

Die Feuerwehr wird nur dann gerufen, wenn eine Notsituation vorliegt. In einem Einsatz kann höchste Eile geboten sein. Dafür werden den Einsatzfahrzeugen Sonder- und Wegerechte eingeräumt, welche gesetzlich in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt sind: „Nach §35 StVO werden Bundeswehr, Bundespolizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei und Zolldienst von den Vorschriften der StVO befreit, sofern dies zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben dringend notwendig ist. Dies ist der Fall, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten, schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten.“ Nach §38 StVO dürfen diese Sonder- und Wegerechte der Einsatzfahrzeuge nur in Anspruch genommen werden, wenn blaues Blinklicht zusammen mit dem Martinshorn verwendet wird.

Die Feuerwehr ist also gesetzlich verpflichtet, Blaulicht und Martinshorn einzuschalten, wenn sie das Wegerecht in Anspruch nehmen will. Denn die frühzeitige Ankündigung eines Einsatzfahrzeugs soll alle Verkehrsteilnehmer rechtzeitig warnen und gefährliche Fahrmanöver und Unfälle vermeiden. Denn ohne Martinshorn könnte nachts ein Fußgänger, der hinter einer Kurve die Straße überquert, von einem schnell heranfahrenden Einsatzfahrzeug überrascht werden…

Bitte denken Sie daran: Sie können sich bequem in Ihrem Bett wieder umdrehen und weiterschlafen. Die Rettungskräfte und Feuerwehrleute jedoch, die bis vor wenigen Minuten ebenfalls noch in ihren Betten lagen und jetzt zu einem Notfall unterwegs sind, kommen vielleicht in den nächsten Stunden nicht dazu. Trotzdem müssen auch diese am nächsten Morgen genauso früh wieder Aufstehen und zur Arbeit.

Und wenn Sie einmal nachts die Hilfe der Feuerwehr brauchen, so sind die Feuerwehrleute ohne zu zögern für Sie da. Dann sind Sie sicherlich für einen schnellen Einsatz der Hilfe dankbar – ob dafür andere aus dem Schlaf gerissen werden ist dann nicht von Bedeutung. Denn es zählt jede Sekunde, an der die Feuerwehr bei Ihnen früher eintrifft…

Wir danken für Ihr Verständnis und sind immer für Sie da – Ihre Freiwillige Feuerwehr Hünfelden.

Blaulicht Nachts