Neue Herausforderungen, neue Wege
Rückblick auf ein ungewöhnliches Jahr 2020 bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der FF Kirberg
Ein turbulentes Jahr 2020 liegt hinter uns: Nach einem regulären Jahresstart wurde im März völlig unerwartet eine Situation erreicht, die wir bislang nicht kannten: Das öffentliche Leben wurde heruntergefahren und damit auch der Ausbildungs- und Übungsbetrieb in der Feuerwehr eingestellt – „Corona“ hieß die Ursache. Improvisation, Digitalisierung und neue Wege waren gefragt, und das auf allen Ebenen.
Dies kam im Bericht des Wehrführers Jürgen Lang bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirberg zur Sprache.
Im Rückblick auf das Jahr 2020 nannte er aber auch die Anschaffung des neuen Mittleren Löschfahrzeugs (MLF), welches das nun im Ruhestand befindliche LF 8 im Frühjahr 2020 ablöste. Nachdem Corona-bedingt nur eine Online-Einführung des neuen Fahrzeugs erfolgen konnte, war im Laufe des Sommers mit sinkenden Inzidenzen auch endlich wieder das Üben damit möglich. Dass Homeoffice-bedingt weniger Verkehr auf den Straßen und mehr Leute zu Hause waren ist wohl auch eine der Ursachen für den Rückgang des Einsatzgeschehens: Nur 20 Einsätze verzeichnete die Kirberger Einsatzabteilung im Jahr 2020 (zum Vergleich: 2019 waren es noch 45). Zum Glück, denn auch der Ausbildungsbetrieb wurde durch die „Corona-Bremse“ stark beeinträchtigt: Nur 5.305 Stunden statt wie 2019 noch 16.075 Stunden wurden verzeichnet. Auch die Kameradschaft blieb durch die Umstellung auf den Distanz-Betrieb auf der Strecke. Dabei sei ein Verlassen aufeinander letztlich die Basis der Kameradschaft. Diese besser zu pflegen werde hoffentlich nach vorne blickend bald wieder möglich sein. Jugendwart Vincent Schwarz erläuterte in seinem anschließenden Bericht, dass der „Shut down“ im März 2020 das Motto „JF für zu Hause“ entstehen ließ. Denn mit bereitgestellten Angeboten auf der Homepage, Rätselheften, Videobotschaften und -challenges kam die Jugendfeuerwehr auf digitalem Wege zu den Jugendlichen nach Hause. Ein kleiner Lichtblick waren die im Sommer möglichen Übungen in Kleingruppen, bei denen auch das neue MLF entdeckt werden konnte. Denn eigentlich hatte der Kirberger Löschnachwuchs 2020 viel größeres geplant: „50 Jahre Jugendfeuerwehr Kirberg“ sollte gebührend Geburtstag feiern – dieser Anlauf muss nun im Jahr 2022 erneut unternommen werden. Wer dennoch die Jubiläumsgeschichte der Kirberger Jugendfeuerwehr bereits jetzt kennen lernen möchte, für den ist die Festschrift „50 Jahre JF Kirberg“ unbeeindruckt von der Corona-Situation erhältlich, warb der Jugendwart zum Abschluss seines Berichts. Eine ähnliche Geschichte zum Jahr 2020 verlies auch die Kinderfeuerwehrwartin Marina Ronshausen: Nach dem Jahresstart mit Fackelwanderung und Faschingsparty wurde der reguläre Kinderfeuerwehrbetrieb unterbrochen. Mit Rätseln in der im Juni erschienenen Kirberger Feuerwehrzeitung und einem Kinderfeuerwehr-Kalender lassen sich die Aktivitäten zusammenfassen. Besonderes Highlight: Mit einer Collage und einem Stop-Motion-Video, bei dem alle Hünfeldener Kinderfeuerwehrkinder Videos zu Hause drehen und beisteuern konnten, wurde der dritte Platz beim Wettbewerb „Unsere Kinderfeuerwehr ist sicher“ der Unfallkasse Hessen erreicht – das Video ist auf der Homepage der Feuerwehr Hünfelden zu finden.
Aufgrund des eingeschränkten Lehrgangsbetriebes im vergangenen Jahr gab es auch nur einen kurzen Block an Beförderungen auszusprechen: Katharina Walther wurde als Feuerwehrfrau, Thorsten Kees als Hauptlöschmeister benannt.
Der neue Feuerwehrausschuss (v. l. n. r.): Jürgen Lang, Sophia Lang, Bastian Buchmann, Marina Ronshausen, Maike Jäger, Christian Becker, Erik Wenzhöfer, Jan Barwig, Sebastian Schmidt, René Koch
In den anschließenden Wahlen des Feuerwehrvorstandes gab es den ein oder anderen Personalwechsel: Mit bestätigter Wehrführung in Form von Jürgen Lang und Jan Barwig (Stellvertreter), bestätigtem Zugführer Sebastian Schmidt und ebenso bestätigtem Gruppenführer Bastian Buchmann folgt nun als zweiter Gruppenführer Christian Becker neu in den Feuerwehrausschuss. Bestätigt wurden außerdem Gerätewart Erik Wenzhöfer und Kinderfeuerwehrwartin Marina Ronshausen im Amt, wohingegen Zeugwart René Koch ebenso wie Jugendfeuerwehrwartin Sophia Lang und Presse- und Schriftwartin Maike Jäger neu im Feuerwehrausschuss in die nächste Amtszeit starten. Einen großen Dank richtete Wehrführer Jürgen Lang an alle, die damit aus dem Feuerwehrausschuss ausscheiden. Dies seien immerhin „Jahrzehnte an Feuerwehrerfahrung“, so der Wehrführer.
Die scheidenden Mitglieder des bisherigen Feuerwehr-Ausschusses neben Wehrführer Jürgen Lang (v. l. n. r.): Jürgen Lang, Kristina Hannappel, Sebastian Schlesies, Vincent Schwarz, Jens Reichardt, Paul Hofmann
Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer und Gemeindebrandinspektor Mario Bauer betonten, dass es nach dem turbulenten Jahr 2020 mehr als wichtig sei, wieder schnellstmöglich mehr Routine zu schaffen und die fehlende Übung zu kompensieren. Denn der Feuer- und Katastrophenschutz müsse bestmöglich gewährleistet werden. Zurückblickend richteten beide ihren Dank an die Einsatzkräfte, die sehr gut mit der Situation und dem Umstieg auf den Online-Betrieb umgegangen seien. Insbesondere dankte der Gemeindebrandinspektor auch dem Team, welches sich federführend um die Planung und Beschaffung des neuen MLFs kümmerte und dazu – mit Corona-Hürden – einiges an Aufwänden auf sich nahm. Mit Blick nach vorne sei die aktuell laufende Impfaktion für Einsatzkräfte und das in Planung befindliche Großprojekt „Neubau des Kirberger Feuerwehrhauses“ zu nennen. „Der Weg ist klar, aber er ist erst zu bauen“, so schloss Mario Bauer die Versammlung.
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Kirberg
Am Samstag, den 26. Juni 2021, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Kirberg statt.
Die Jugendsprecher Lara Lang und Benedikt Jäger freuten sich vor allem über den Besuch einiger Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer, Gemeindebrandinspektor Mario Bauer und Wehrführer Jürgen Lang. Die Ehrengäste ließen es sich nicht nehmen, die anwesenden Jugendlichen persönlich zu begrüßen und gleichzeitig das Engagement und die Gemeinschaft der Jugendlichen und ihrer Betreuer und letztlich auch ihren Spaß, Eifer und Ehrgeiz an der Feuerwehrtätigkeit hervorzuheben.
Vor allem lobten sie aber auch die hohe Teilnahme an den online Angeboten der Jugendfeuerwehr und die leider, aufgrund der Covid-19 Pandemie viel zu wenigen, Präsenzübungen. Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer betonte die sehr gelungene Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Kirberg und lobte den Jugendfeuerwehr-Ausschuss und Betreuer für ihre Tätigkeit, denn ohne sie sei dies alles nicht möglich.
Im Anschluss daran blickten die Jugendgruppenleiter in ihrem Bericht auf ein sehr schwieriges und ungewöhnliches Jahr 2020 zurück und hoben dabei die gute Organisation der Online-Unterrichte hervor, welche gemeinsam mit den anderen Hünfeldener Jugendfeuerwehren gestaltet wurden. Darauf folgten die Neuwahlen: Luzia Lang wurde als neue Jugendsprecherin gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Lara Lang an. Als neuer Zeugwart wurde Max Lang in das Amt gewählt und übernimmt den Posten von Sophia Lang, welche auf der Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung zur neuen Jugendwartin gewählt wurde. Jonas Schmidt wurde zum Schriftführer gewählt und löst damit André Großmann ab. Als letztes wurde Tim Dehnert als neuer Kassenprüfer gewählt.
Mit Blick auf die kommenden Termine im Jahre 2022 endete die diesjährige Jahreshauptversammlung. Durch die weiter andauernde Pandemie kommen auf den neu zusammengesetzten Ausschuss viele Aufgaben zu, um den Übungsbetrieb zu gewährleisten und vor allem die Jugendfeuerwehr in den Köpfen der Jugendlichen präsent zu halten.
Neuer JF-Ausschuss (v. l. n. r.): Benedikt Jäger, Marco Buchmann, Max Lang, Maike Jäger, Luzia Lang, Katharina Walther, Jonas Schmidt, Constantin Grün, Vincent Schwarz
Einladung zur Jahreshauptversammlung der JF Kirberg am 26.06.2021
Die Jugendfeuerwehr Kirberg lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 26.06.2021 um 16:30 Uhr in die Turnhalle in Kirberg ein.
Die Tagesordnung sieht folgende Themen vor:
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung durch die Jugendsprecher
TOP 2: Verlesen der Tagesordnung
TOP 3: Grußworte der Gäste
TOP 4: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020
TOP 5: Jahresbericht der Jugendgruppenleiter
TOP 6: Bericht des Vorstandes
a) Zeugwart
b) Kassenwart
TOP 7: Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes
TOP 8: Neuwahlen
a) Jugendsprecherin
b) Zeugwart/-in
c) Schriftführer/-in
d) ein Kassenprüfer
TOP 9: Termine und Veranstaltungen 2021/22
TOP 10: Verschiedenes
Hinweis: Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.
Mit kameradschaftlichen Grüßen,
Der Vorstand
Feuer löscht man nicht aus dem Homeoffice
Daher sind die Einsatzkräfte der Löschgemeinschaft Kirberg-Ohren sehr froh, dass der Ausbildungs- und Übungsbetrieb nun dank sinkender Corona-Infektionszahlen endlich wieder in die Praxis verlegt werden darf. Nach pandemiebedingt mehr als einem halben Jahr teils ohne einen einzigen Besuch im Feuerwehrhaus (Einsätze ausgenommen), war die erste Übung auf dem Dienstplan zu Technischer Hilfeleistung mehr als willkommen.
Hier konnten die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen wieder Sicherheit bei den notwendigen und oft lebensrettenden Handgriffen erlangen. Zwar wurde das theoretische Vorgehen in den regelmäßigen Online-Unterrichten in den vergangenen Monaten für sämtliche Einsatzarten vertieft, doch dies ersetzt natürlich nicht die Übung und Sicherheit, die durch eigenes Tun und Handeln mit den Gerätschaften erlangt werden kann.
Vor kurzem durften bereits unter strengem Hygienekonzept einige Atemschutzgeräteträger in kleinen Gruppen die eigens in Hünfelden initiierte Atemschutzbelastungsübung in Dauborn absolvieren. Diese wurde ersatzweise eingerichtet, da der sonst jährliche Besuch auf der Atemschutzübungsstrecke in Limburg Corona bedingt nicht möglich ist.
So konnten sich die Atemschutzgeräteträger endlich wieder mit dem Vorgehen im Einsatz unter Atemschutz vertraut machen und ihre Handlungssicherheit bei Belastungen mit voller Ausrüstung unter Beweis stellen.
Ab Juni folgen nun wieder regelmäßige Praxisausbildungen, bis August ist der Dienstplan schon erstellt. Selbst die sonst immer anstehende Sommerpause in den Ferien wird diesmal genutzt, um den Übungsrückstand in der Praxis möglichst schnell wieder abzubauen. Die maximal 20 Teilnehmer je Übung (vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ getestet) erwarten nun Übungsabende mit Fokus auf technischer Hilfeleistung und Atemschutzeinsätzen, um die wichtigsten Themen direkt intensiv wieder aufzufrischen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung der FF Kirberg am 26. Juni 2021
Am Samstag, dem 26. Juni findet um 19.30 Uhr die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hünfelden Kirberg (Einsatzabteilung sowie Ehren- und Altersabteilung) und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Kirberg e. V. in der Turnhalle in Kirberg statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Auf die Einhaltung des gemeindlichen Hygienekonzeptes wird hingewiesen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
a. öffentlich-rechtliche Feuerwehr
b. Verein
3. Totenehrung
4. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Hünfelden-Kirberg
1. Berichte des Feuerwehrausschusses
a. Wehrführer
b. Jugendfeuerwehrwart
c. Zeugwart
d. Gerätewart
e. Vertreter Ehren- und Altersabteilung
f. Leiterin Kinderfeuerwehr
2. Beförderungen
3. Neuwahlen des Feuerwehrausschusses
a. Wehrführer
b. Stellv. Wehrführer
c. Zugführer
d. 1. Gruppenführer
e. 2. Gruppenführer
f. Zeugwart
g. Gerätewart
h. Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung
i. Jugendfeuerwehrwart
j. Leiter der Kinderfeuerwehr
k. Pressewart und Schriftwart
4. Termine 2021/2022
5. Grußworte der Gäste
Freiwillige Feuerwehr Kirberg e.V.
1. Berichte des Vorstandes
a. Vorsitzenden
b. Kassenwart
2. Bericht der Kassenprüfer
3. Entlastung des Vorstandes
4. Vereinsehrungen
5. Neuwahlen des Vorstandes
a. Vorsitzender
b. Stellv. Vorsitzender
c. Kassenwart
d. Schriftführer
e. Pressewart
f. Beisitzer (Anzahl nach § 9 der Vereinssatzung)
6. Neuwahl eines Kassenprüfers
7. Termine 2021/2022
8. Mehrtagesfahrt 2023
9. Verschiedenes
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020 kann auf Wunsch versendet werden. Anträge zur Tagesordnung können beim Vorsitzenden bzw. beim Wehrführer gestellt werden.
Falls möglich, wird im Anschluss noch ein kleiner Imbiss gereicht.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Der Vorstand Der Feuerwehrausschuss